Dr. Bernd Kissling, Anwalt für Erbrecht, sitzt lächelnd in einem modernen Büro mit Pflanzen und Dekorationen im Hintergrund, trägt einen dunklen Anzug mit roter Krawatte

Ihr Anwalt für die Nachlassregelung in Heidelberg

Wenn Sie die Zukunft Ihres Vermögens sichern möchten.

>> Jetzt kostenfreies Kennenlernen

Ihr Vermächtnis in sicheren Händen

Eine durchdachte Nachlassregelung schützt Ihre Familie vor Streitigkeiten und schafft Rechtssicherheit für nachfolgende Generationen - damit Sie wieder sorgenfrei leben können.

Als Rechtsanwalt für Erbrecht mit über acht Jahren Spezialisierung erlebe ich täglich, wie wichtig eine vorausschauende Nachlassregelung ist. Viele Familien beschäftigen sich erst dann mit dem Thema, wenn es bereits zu spät ist. Das ist verständlich – aber vermeidbar.

Ihre Bedenken bezüglich der Nachlassregelung sind berechtigt. Erbrecht ist komplex, und die Folgen einer fehlenden oder mangelhaften Regelung können Ihre Familie jahrelang belasten. Eine rechtssichere Lösung, die Ihren Wünschen entspricht und Konflikte verhindert, ist eine Investition in Familienfrieden und Seelenruhe.

 

Warum ist eine durchdachte Nachlassregelung so wichtig?

Ohne eine klare Regelung tritt automatisch die gesetzliche Erbfolge ein – und die entspricht selten den tatsächlichen Wünschen des Erblassers. Die Folgen sind oft jahrelange Streitigkeiten unter den Erben, zusätzlicher Streit ums Erbe und ein zerbrochener Familienfrieden, der das Familiengefüge nachhaltig zerstören kann. 

Nicht selten kommunizieren Familienmitglieder dann nur noch über Anwälte miteinander.

Eine professionelle Nachlassregelung bedeutet für Sie konkret: Sie können sich von der Last auf den eigenen Schultern befreien und endlich wieder ruhig schlafen, weil Sie wissen, dass Ihre Familie abgesichert ist und in liebevoller Erinnerung an Sie denken wird. Das fördert auch Ihren inneren Frieden und sichert Ihren Erben eine friedliche Zukunft.

Eine umfassende Nachlassregelung umfasst verschiedene Instrumente:

  • Testament: Klare Verteilung Ihres Vermögens nach Ihren Wünschen
  • Erbvertrag: Bindende Vereinbarung zwischen Erblasser und Erben
  • Testamentsvollstreckung: Neutrale Abwicklung zur Konfliktvermeidung
  • Schenkungen zu Lebzeiten: Steueroptimierte Vermögensübertragung
  • Vorsorgevollmacht: Handlungsfähigkeit bei Geschäftsunfähigkeit
Eine Hand schreibt den Titel „Mein letzter Wille und TESTAMENT“ auf ein weißes Blatt Papier, symbolisiert den Wunsch, den Erbfall zu regeln

Was ist als Unternehmer bei der Nachlassregelung zu beachten?

Ihre Überlegungen zur Unternehmensnachfolge sind absolut berechtigt und sehr vorausschauend. Neben der Absicherung der eigenen Familie steht für Unternehmer und Selbstständige eine zentrale Frage im Mittelpunkt:

Wie läuft die Firma auch nach Ihrem Tod reibungslos weiter? Lassen Sie mich das für Sie strukturieren:

  • Wie ist die Nachfolge organisiert und wie werden die Anteile verteilt?
  • Wie wird dabei die Steuerbelastung minimiert - eine wichtige Investition in den Erhalt Ihres Lebenswerks?
  • Wer führt die Geschäfte des Unternehmens weiter?

Das sind nur einige von zahlreichen wichtigen Fragen, die für den Erbfall geklärt werden müssen. Gemeinsam entwickeln wir für Sie eine fundierte Regelung, die sowohl Ihre Familie als auch Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter zuverlässig absichert und die Harmonie in Ihrer Familie sowie den emotionalen Zusammenhalt wahrt. Damit Sie die Gewissheit haben, dass Ihr Lebenswerk in guten Händen ist.

» Jetzt Ihr Vermögen regeln

In einer schwierigen Phase brauchte ich verlässliche und kompetente Unterstützung. Bei Herrn Dr. Kissling fühlte ich mich von Anfang an bestens aufgehoben. Seine freundliche und kompetente Art sowie sein umfassendes Kümmern haben mir sehr gut getan. 
Er führte mich sicher durch die komplexe Nachlassabwicklung … >>weiterlesen

C. R.
Weiterlesen

Da das Ausscheiden des vor über 30 Jahren verstorbenen Mitgesellschafters von der damaligen Geschäftsführung – mittlerweile selber verstorben - aus unbekannten Gründen nicht gemeldet wurde, erwies sich die Klärung der Nachfolge als… >>weiterlesen

 

Michael Weigel
Weiterlesen

Meine Erbschaftsangelegenheit war von Anfang an schwierig: Nach dem Tod unserer Eltern stand ich vor einer scheinbar unlösbaren Situation. Trotz eines bereits erhaltenen Vorerbes war einer meiner drei Brüder nicht bereit, das 'Resterbe', insbesondere das Elternhaus, angemessen zu bewerten… >>weiterlesen

E. Sch.
Weiterlesen

Als Erbin musste ich mich mit Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüchen auseinandersetzen, die nicht nur finanziell belastend waren, sondern auch emotional sehr an die Substanz gingen… >>weiterlesen

T. O.
Weiterlesen

Unsere Mutter vererbte Ihren Nachlass zu drei gleichen Teilen an ihre Töchter.

Es galt, die vorhandenen Immobilien aufzuteilen und mittels Ausgleichszahlungen die Werte auszugleichen. Was sich zunächst einfach anhört, war zunächst über ein Jahr lang nicht zu realisieren… >>weiterlesen

R. Schotthöfer
Weiterlesen

Ich beauftragte Herr Dr. Kissling mit der Klärung einer Frage zu meiner Geschäftsführervergütung, da die Antwort meines Steuerberaters mir nicht ausreichte. Er nahm sich der Sache an und wir machten einen zeitnahen Termin für die Besprechung aus… >>weiterlesen

Muhammed Kocak
Weiterlesen

Herr Dr. Kissling hat uns exzellent in allen rechtlichen und steuerrelevanten Punkten bei der Gründung unserer Holding-Gesellschaft beraten.Herr Dr. Kissling zeichnet sich durch seine ProAktive und vor allem professionelle Fachexpertise in den komplexen Themenfeldern: Unternehmensrecht… >>weiterlesen

M. Z.
Weiterlesen

Herr Dr. Kissling war für die Durchsetzung von Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüchen für mich tätig. Seine Arbeitsweise erlebte ich von Beginn an proaktiv und sehr effizient. Über sämtliche Kommunikation wurde ich informiert… >>weiterlesen

S. H.-R.
Weiterlesen

Checkliste: Diese Instrumente sollten Sie kennen

Testament und Erbvertrag – Die Grundlagen jeder Nachlassregelung

Das Testament ist das wichtigste Instrument, um Ihren Nachlass zu regeln. Es gibt 3 verschiedene Formen:

  • Eigenhändiges Testament
  • Notarielles Testament
  • Berliner Testament (Beschreibt die Art der Nachlassregelung)

Ein Erbvertrag bietet sich an, wenn Sie bindende Vereinbarungen treffen möchten. Anders als ein Testament kann er nicht einseitig geändert werden und schafft dadurch Planungssicherheit für alle Beteiligten.

Eine Familie aus verschiedenen Generationen sitzt zusammen an einem Tisch, diskutiert und plant gemeinsam, symbolisiert eine Familie, die den Erbfall regelt

Testamentsvollstreckung – Professionelle Nachlassabwicklung

Ein Testamentsvollstrecker verwaltet Ihren Nachlass und sorgt für eine geordnete Verteilung. Das ist besonders sinnvoll bei:

  • Mehreren Erben mit unterschiedlichen Interessen
  • Immobilien oder Unternehmensanteilen im Nachlass
  • Minderjährigen Erben
  • Komplexen Vermögensverhältnissen

Diese Investition in professionelle Abwicklung erspart Ihrer Familie späteren Stress und jahrelange Konflikte und hilft dabei, den Familienfrieden zu wahren.

Schenkung – Bereits zu Lebzeiten regeln

Durch Schenkungen können Sie schon zu Lebzeiten Ihren Nachlass regeln und dabei Erbschaftsteuer sparen. Der Freibetrag beträgt für Ehepartner 500.000 Euro, für Kinder 400.000 Euro – und kann alle zehn Jahre erneut genutzt werden.

» Jetzt Ihr Vermögen regeln
Drei Generationen einer Unternehmerfamilie in einer Werkstatt, der ältere Mann sitzt, während die jüngeren Mitglieder stolz hinter ihm stehen, symbolisiert die Regelung der Unternehmernachfolge

So regeln Sie Ihren Nachlass systematisch

Schritt-für-Schritt:

1. Bestandsaufnahme und Nachlassverzeichnis erstellen

Zunächst sollten Sie eine detaillierte Aufstellung Ihres Vermögens erstellen:

  • Immobilien und Grundstücke
  • Bankkonten und Sparbücher
  • Wertpapiere und Kapitalanlagen
  • Versicherungen und Renten
  • Persönliche Gegenstände von Wert
  • Schulden und Verbindlichkeiten

2. Letztwillige Verfügung erstellen

Ob Testament oder Erbvertrag – Ihre letztwillige Verfügung sollte eindeutig formuliert sein. Vermeiden Sie Interpretationsspielräume, die später zu Streitigkeiten führen können.

3. Pflichtteil und Erbschaftsteuer berechnen

Pflichtteilsberechtigte Erben (Ehepartner, Kinder) können nicht vollständig enterbt werden. Kalkulieren Sie diese Ansprüche in Ihre Planung ein. Prüfen Sie auch, ob Ihre künftigen Erben mit Erbschaftsteuer belastet werden.

4. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Regeln Sie auch den Fall, dass Sie zu Lebzeiten nicht mehr handlungsfähig sind. Eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung gehören zu jeder vollständigen Nachlassregelung und sichern Ihre Selbstbestimmung.

Häufige Fehler bei der Nachlassregelung vermeiden

Fehler 1: Aufschieben der Nachlassregelung

Viele Menschen schieben die Nachlassregelung vor sich her. Das ist verständlich, aber riskant. Eine frühzeitige Planung gibt Ihnen mehr Gestaltungsspielraum und schützt Ihre Familie vor unliebsamen Überraschungen.

Fehler 2: Formfehler beim Testament

Ein eigenhändiges Testament muss vollständig handschriftlich verfasst sein. Bereits die Verwendung eines Computers oder einer Schreibmaschine macht es ungültig. Lassen Sie sich beraten, ob ein notarielles Testament für Sie sinnvoller ist.

Fehler 3: Unklare Formulierungen

"Mein Sohn soll das Haus bekommen" – solche unpräzisen Formulierungen führen zu Streitigkeiten. Welches Haus? Soll er Alleinerbe werden oder nur das Haus als Vermächtnis erhalten?

Fehler 4: Pflichtteil vergessen

Auch wenn Sie Ihren Ehepartner oder Ihre Kinder enterben, steht ihnen der Pflichtteil zu. Planen Sie diese Ansprüche in Ihre Nachlassregelung ein.

Fehler 5: Steuerliche Folgen nicht bedenken

Eine ungeschickte Nachlassregelung kann zu unnötig hoher Erbschaftsteuer führen. Durch geschickte Gestaltung und Schenkungen zu Lebzeiten lassen sich oft erhebliche Steuerbeträge sparen.

Warum Expertise bei der Nachlassregelung unverzichtbar ist

Professionelle Beratung:

Erbrecht ist ein hochkomplexes Rechtsgebiet. Was auf den ersten Blick einfach erscheint, kann weitreichende Konsequenzen haben. Oberflächliche Lösungen können später deutlich kostenintensiver werden als eine fundierte Beratung von Anfang an.

Lassen Sie mich das für Sie strukturieren: Ihre Investition in professionelle Erbrechtsberatung bedeutet rechtssichere Gestaltung, Steueroptimierung und vor allem Familienfrieden. Das sind Werte, die sich über Generationen auszahlen. Dabei legt jeder einen anderen Schwerpunkt - eine maßgeschneiderte Beratung, die genau auf Sie zugeschnitten ist, berücksichtigt Ihre individuellen Bedürfnisse auf Ihrem weiteren Weg.

Wann sollten Sie einen Rechtsanwalt für Erbrecht konsultieren?

  • Bei komplexen Familienverhältnissen: Patchwork-Familien, kinderlose Ehepaare, Erbengemeinschaften
  • Bei Unternehmensnachfolge: Familienunternehmen erfordern besondere Planung
  • Bei hohen Vermögenswerten: Steueroptimierung wird entscheidend
  • Bei Streitigkeiten: Wenn bereits Konflikte absehbar sind

Ihr nächster Schritt:

Kostenfreies Kennenlerngespräch

In einem persönlichen Gespräch sprechen wir über Ihre erbrechtlichen Anliegen und klären, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. Wir finden heraus, ob wir menschlich zusammenarbeiten wollen und Sie können Ihre Fragen stellen und gewinnen Sicherheit für Ihre nächsten Schritte.

Rechtssicherheit für Ihre Familie ist eine Investition, die sich immer auszahlt. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin und schaffen Sie Klarheit für sich und Ihre Familie.

» Jetzt kostenfreies Kennenlernen
Dr. Bernd Kissling - Anwalt für Erbrecht und Vorsorge mit Blick in die Kamera im Hintergrund eine Steinsäulen

Mein Name ist Dr. Bernd Kissling

ich bin Rechtsanwalt, Familienvater und vor allem mit ganzem Herzen ein Streiter für meine Mandanten.

Für Sie habe ich ein ganz klares Ziel. Ich möchte Ihr Vermögen schützen und den Frieden in Ihrer Familie bewahren.

» mehr erfahren

Vermögensübergang und -übertragung

  • Planung und Umsetzung von Vermögens- und Unternehmensnachfolgen zu Lebzeiten des Übergebers oder Schenkers
  • Planen und Erarbeiten von Regelungen zum Übergang von Vermögenswerten im Todesfall
  • Unternehmensübertragung
  • Beratung, wenn Sie Depots oder Konten bei ausländischen Banken haben
  • Erstellen von Testament und Erbvertrag

Brauche ich überhaupt ein Testament?

Ja, immer dann, wenn die von dem Gesetz pauschal vorgesehene rein wertmäßige quotale Verteilung des Nachlasses nicht Ihrer persönlichen Vorstellung entspricht oder damit Personen nicht nach Ihren Wünschen bedacht werden.

Empfehlenswert ist ein Testament insbesondere für folgende Konstellationen:

  • Bei Partnern, die ohne Trauschein zusammenleben, denn diese erben aufgrund gesetzlicher Erbfolge nichts vom anderen.
  • Bei kinderlosen Eheleuten, da ansonsten bei gesetzlicher Erbfolge Eltern oder Geschwister des Verstorbenen ebenfalls etwas erben.
  • Bei Familien mit minderjährigen Kindern, da andernfalls das Familiengericht bei Vermögensentscheidungen beteiligt ist.
  • Bei Familien mit einem behinderten Kind, da ansonsten die Gefahr besteht, dass der Staat anstelle des behinderten Kindes erbt.
  • Wenn sich Kinder von der Familie abgewandt haben und daher Streit im Erbfall droht.
  • Bei Patchworkfamilien, denn hier muss eindeutig geregelt werden, ob die Kinder des anderen Ehegatten (mit)erben sollen oder nicht.
  • In Fällen mit Auslandsbezug, sich also Vermögen im Ausland befindet oder der Hauptwohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt ins Ausland verlegt wird, da ansonsten das Erbrecht des ausländischen Staates gelten könnte.
  • Bei Immobilienbesitz, da ansonsten Eigentümergemeinschaften entstehen und die Gefahr einer Versteigerung der Immobilien droht.
  • Bei betrieblichem Vermögen im Nachlass, da andernfalls negative steuerliche Folgen drohen.

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten

  • Beratung zur steueroptimierten Gestaltung des eigenen Vermögens zur Verringerung der Abgabenlast
  • Steueroptimierte Vertragsgestaltung bei Eheverträgen und Unternehmensübergaben
  • Beratung zur Minimierung der Erbschaft- und Schenkungsteuerlast